Jahreshauptversammlung 2022
Vorsitzender Gerhard Schöffel konnte zahlreiche Aktive & Passive Mitglieder sowie einige fördernde Mitglieder und Gäste begrüßen.
Der 2. und derzeit amtierender Bürgermeister Jens Büttner und einige Stadträte, die Kreisbrandmeister Jürgen Pöhlmann und Christian Leppert
sowie die Kirchenlamitzer Kommandanten Frank Gahn und Mario Weiß und der Dörflaser Kommandant Rudolf Fuchs sowie Frau Dr. Hjordt wurden besonders begrüßt
Frau Dr. Hjordt spendete im August 2021 einen AED ("Defi") - nun endlich konnte die offizielle Übergabe in würdigen Rahmen stattfinden.
Danke für dieses wichtige und lebensrettende Gerät!
Vorsitzender Gerhard Schöffel berichtete über das vergangene Jahr - vor allem über die Gründung des (nun) eingetragenen Vereins.
Unserem Kassier Daniel Porsch wurde nach dem Kassenbericht eine einwandfreie und höchst übersichtliche Kassenführung bescheinigt - daher erfolgte die Entlastung einstimmig.
Die Fachwarte gewährten einen Einblick in die umfangreichen Tätigkeitsbereiche der Feuerwehr Niederlamitz.
Für die Gerätewarte berichtete Dieter Hofmann von vielen Umbauten und Optimierungen an den Fahrzeugen und am Gerätehaus, die zusätzlich neben dem ständig anfallenden Prüfungen und Wartungen der Einsatzmittel, erledigt wurden.
52 (!) größere und kleinere Projekte konnten im Jahr 2021 erfolgreich umgesetzt werden. Dazu zählen der Einbau eines Hygieneboards im Tanklöschfahrzeug (TLF), das Ausrüsten der Fahrzeuge mit Tablets und der Installation des Wachmonitors im Gerätehaus.
Der Schnellangriff am TLF wurde umgebaut, D-Schläuche verlastet, der Rauchverschluss an einem Schlauchtragekorb fixiert, am Mannschaftstransportwagen (MTW) zahlreiche Reperaturen, Umbauten und Ertüchtigungen durchgeführt, dieser auch neu beklebt und vieles Mehr...
Der Stadt Kirchenlamitz wurde für zahlreiche Anschaffungen gedankt.
Jugendwart Mike Hensel berichtete von schwierigen Zeiten aufgrund der Corona-Pandemie.
Im Zuge des nächste Woche stattfindenden Jugendleistungsmarsches in Niederlamitz soll verstärkt wieder die Jugendfeuerwehr beworben werden.
Leiterin der Kinderfeuerwehr Svenja Reinel hatte ebenso mit den Einschränkungen durch Corona-Vorgaben zu kämpfen. Nur 3 Gruppenstunden konnten die 7 Kinder und 2 Betreuerinnen in Präsenz abhalten.
Für die restlichen Monate musste auf virtuelle Gruppenstunden und Aktivitäten zum Abholen gesetzt werden.
Leiter des Atemschutz Bastian Werner berichtet von 17 Atemschutzgeräteträgern, die drei Einsatzübungen, mehrere Stationsausbildungen und glücklicherweise keinen Atemschutzeinsatz absolvierten.
Zeugwart Ronald Zesch bedankte sich bei der Stadt Kirchenlamitz für die Anschaffung von 18 Überjacken und vier Überhosen für Atemschutzgeräteträger, einer Investition von ca. 10.000€ in unsere Sicherheit!
Anschließend berichtete Kommandant Manuel Lessner zusammenfassend über das Dienstjahr 2021, einem Jahr, das im bayernweiten Katastrophenfall begann und im nächsten bayernweiten Katastrophenfall endete.
Auch die Aktiven konnten zunächst nur Online Feuerwehrdienst abhalten - mit Ausnahme der nicht ausbleibenden Einsätze natürlich.
Sobald dies möglich war wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kirchelamitz ein Hygienekonzept für Präsenz-Übungsdienste ausgearbeitet - und laufend angepasst!
Ab Ende Juni konnte so der Übungsdienst schrittweise hochgefahren werden, lief seit ende September wieder "normal" bis im November wieder in den Corona-Dienst-Modus gewechselt werden musste,
In dieser Zeit konnten dennoch viele wichtige Übungen - vor allem für die Atemschutzgeräteträger und für wichtige (Grund-)Tätigkeiten abgehalten werden.
Außerdem konnte 2021 - wie seit 2019 geplant, aber durch Corona verzögert - ein Teil der Feuerwehr-Grundausbildung "Modulare Truppausbildung" (MTA) in Niederlamitz als Ausbildungsstandort abgehalten werden.
Ein wichtiger Termin war die Besichtigung der FF Niederlamitz durch die Landkreisführung, welche mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen werden konnte.
Geprägt war das Jahr jedoch von Hygienekonzepten, Onlineschulungen, Feuerwehrdienst in festen Gruppeneinteilungen - fast wie bei einer Berufsfeuerwehr, reduzierte Fahrzeugbesetzungen und zu wenig Möglichkeiten für ausgeprägte kameradschaftsfördernde Festivitäten.
Dennoch ließen wir uns nicht entmutigen und konnten auch diese fordernden Zeiten gemeinsam gut überstehen. So blieb der hohe Personalstand von 39 Aktiven erhalten, ebenso eine Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Die Kinderfeuerwehr musste 4 Austritte verkraften und so waren am Ende des Jahres von ursprünglich 11 Kindern noch 7 aktiv dabei.
Auch am Gerätehaus konnten wieder einige Verbesserungen in Eigenleistung verwirklicht werden: Die wichtigsten drei sind hier die Schaffung von Parkplätzen vor dem Feuerwehrhaus, die nun stolperstellenfreie Druckluft- und Stromversorgung des TLF und die Verbesserung der Außenbeleuchtung des Gerätehauses
Lehrgänge konnten zwar nicht im gewohnten Maße, aber zumindest wieder rudimentär besucht werden.
Auf staatlichen Feuerwehrschulen konnten 6 Lehrgänge (insgesamt 199 Stunden), auf Landkreisebene 3 Lehrgänge (170 Stunden) und 3 sonstige Fortbildungen (110 Stunden) erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Jahr 2021 rückte die Feuerwehr Niederlamitz zu 10 Einsätzen (2 Brandeinsätze, 8 Technische Hilfeleistungen) aus.
78 Einsatzkräfte leisteten 76 Einsatzstunden.
Insgesamt wurden 2021 1795 Stunden Feuerwehrdienst und 250 Stunden Arbeitsdienst geleistet (ohne die zusätzlichen Stunden der Kommandanten, Gerätewarte und Fachbereichsleiter Atemschutz, Jugend und Kinder)
Folgende Beförderungen und Ehrungen wurden sich verdient:
Beförderung zum/zur
- Feuerwehrfrau: Julia Nürmberger
- Feuerwehrmann: Oliver Wächter
- Hauptfeuerwehrmann: Martin Müller
- Löschmeister: Mike Hensel
- Oberlöschmeister: Tobias Schobert, Armin Schott, Dieter Hofmann
- Hauptlöschmeister: Ehrenkommandant Edwin Rahn
Ehrungen für
- 10 Jahre Feuerwehrdienst: Marin Fuchs, Tim Kilger, Dominik Lühken, Martin Müller, Daniel Porsch, Christian Rahn, Johanna Rahn, Sepp Wollnitzke, Max Wunderlich
- 30 Jahre Feuerwehrdienst: Rudolf Schmidt
- 45 Jahre Feuerwehrdienst: Ehrenkommandant Edwin Rahn
Verleihung des Großen Feuerwehr-Ehrenzeichens des Landkreises Wunsiedel i.F. in Silber:
- Ronald Zesch
Bernd Schmutzler erhielt für seine besondere Einbringung und Arbeitsleistung beim Parkplatzbau einen Präsentkorb.
2. Bürgermeister Jens Büttner bedankte sich auch im Namen der erschienenen Stadträte für die Einladung. Die Glückwünsche galten den geehrten und Beförderten. Die Zahl von 39 Aktiven sei beachtlich. Die Stadt Kirchenlamitz stelle jedes Jahr 120.000 – 130.000 € für die Feuerwehren im Stadtgebiet bereit. Für die weitere Vorgehensweise zum Gerätehausumbau sind weitere Gespräche nötig, so dass das beste Konzept erstellt werden könne. Er bedankte sich für die 2000 Stunden geleisteter Arbeit und wünschte stets eine gesunde Rückkehr ins Gerätehaus.
KBM Jürgen Pöhlmann entschuldigte KBR Schletz und KBI Wildenauer und sprach auch in deren Namen die Glückwünsche und den Dank an die geehrten und beförderten Mitglieder aus. Sehr erfreut und dankbar zeigte er sich über die Übergabe des Defibrilators durch Frau Dr. Hjorth. Hinsichtlich der Kinder- und Jugendfeuerwehr solle man am Ball bleiben und stets Werbung betreiben. Hinsichtlich der Bewerbung für die Drohnengruppe sagte Pöhlmann, dass sich die Feuerwehr Niederlamitz in der engeren Auswahl befinde, die finale Entscheidung seitens Landkreisführung ist für Ende September geplant. Über das ausgezeichnete und perfekte Ergebnis bei der Besichtigung freute er sich besonders, da dies nicht dem Normalfall entspräche sondern eher die Ausnahme. Die Disziplin während der Pandemie sei nicht selbstverständlich. Die anstehende Ausrichtung des anstehenden Jugendleistungsmarsches zeuge von der hohen Motivation der Mannschaft.
Die Kommandanten der Nachbarwehren Kirchenlamitz und Dörflas schlossen sich den Grußworten ihrer Vorredner an und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit und Kameradschaft, wie in der Vergangenheit.
Frank Gahn ging hierbei noch etwas genauer auf die vielen Projekte ein, die die Feuerwehren Kirchenlamitz und Niederlamitz gemeinsam vorangebracht haben. Er freute sich über die gute Kommunikation, Arbeitsaufteilung und Unterstützung untereinander.
Feuerwehrreferent Thomas Junger lies aufgrund von Abwesenheit seine Glückwünsche überbringen und dankte für die geleistete Arbeit. Er wünschte weiterhin gute Kameradschaft zwischen den Feuerwehren im Stadtgebiet.