Jahreshauptversammlung 2023

25.02.2023
Am 25.02 hielten wir unsere Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 im TSV-Heim ab

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der aktiven Wehr und des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Niederlamitz e.V.“ trafen wir uns erstmals nach Corona wieder im TSV-Heim.

Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Gerhard Schöffel begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste. In einer Gedenkminute erinnerten wir an die verstorbenen Vereinsmitglieder.

Anschließend wurde das Protokoll der letzten Sitzung genehmigt.
In seinem Jahresbericht ging Gerhard Schöffel vor allem auf neue fördernde Mitglieder sowie die Aktivitäten rund um das Maibaumfest, die „Lange Nacht der Feuerwehren“, den Vereinsausflug, das Löschteichfest, die Weihnachtsfeier sowie den Jugendleistungsmarsch in Niederlamitz und die Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft zum Wiesenfest ein – langsam kehrten zum Glück auch die geselligen Feste nach Corona zurück!
Anschließend folgte der Kassenbericht von Kassier Daniel Porsch.
Die Kassenprüfer bescheinigten abermals eine vorbildliche Kassenführung, weshalb die Versammlung Kassier und Vorstandschaft einstimmig entlastete.
Anschließend folgte die Neuwahl einer Vertrauensperson, da Ronald Zesch - der dieses Amt neben Christoph Geyer ausführte - aufgrund der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Aktiven Dienst ausgeschieden war. Den Posten der Gleichstellungsbeauftragen galt es ebenso zu besetzen.
Steffi Ruppel erklärte sich dazu bereit, beide Posten in Personalunion auszuführen. Das Wahlergebnis der Versammlung lies keine Zweifel: Steffi wurde einstimmig gewählt.

Nach einer kurzen Pause und der Aufnahme eines Gruppenbildes folgten die Berichte der Aktiven Wehr:
Dieter Hofmann sprach für die Gerätewarte. Zahlreiche Reparaturen und Verbesserungen wurden wieder in Eigenleistung durchgeführt. Allerdings kam es auch zu mehreren Werkstattaufenthalten des Tanklöschfahrzeuges (TLF), des Mannschaftstransportwagens (MTW) und des Stromerzeugers. Man merkt, dass das Gerät vorbildlich gewartet wird - jedoch auch in die Jahre kommt. Alle Niederlamitzer Einsatzkräfte konnten innerhalb der letzten 3 Jahren mit neuen Einsatzjacken ausgestattet werden. Diese stellen einen deutlich besseren und modernen Schutz dar. Des Weiteren wurden neue Reifen, Verkehrssicherungsmaterial und zwei Digitalfunkgeräte für den MTW beschafft.
Für die Jugendwarte berichtete Matthias Wendler vom Jugendleistungsmarsch in Niederlamitz, der Mitarbeit im Kreisausschuss der Jugendwarte und den geplanten Neustart der Jugendfeuerwehr Niederlamitz mit intensivem Werben im April 2023.
Svenja Reinel, die Leiterin der Kinderfeuerwehr, konnte nicht anwesend sein. Dafür verlas Kommandant Manuel Lessner ihren Bericht: Die FeuerKids Niederlamitz haben 7 Mitglieder sowie zwei Betreuerinnen und treffen sich einmal monatlich Samstags. Die Gruppenstunden finden zusammen mit der Kirchenlamitzer Kinderfeuerwehr statt, wobei zwischen Kirchenlamitz und Niederlamitz gewechselt wird. Wegen der Corona-Pandemie konnten 2022 erst ab Juni Gruppenstunden abgehalten werden. Unter anderem wurden die Themen Wasser und Schutzkleidung aufbereitet, und Aktivtäten wie Eisessen, Wiesenfestumzug und Weihnachtsfeier durchgeführt.
Der Leiter des Atemschutzes Bastian Werner berichtete von 15 aktiven und tauglichen Atemschutzgeräteträgern, diversen Atemschutzübungen und 8 Einsätzen unter Atemschutz.
Ronald Zesch gab letztmalig den Bericht als Zeugwart der Aktiven ab. Im Zuge der Einführung von Firestation-Studio als Verwaltungsprogramm wird die Schutzkleidung zukünftig von den Gerätewarten mit betreut. Der Posten des Zeugwarts wird „Vereinsamt“ und damit weiter von Ronald fortgeführt. Er kümmert sich nun um das Vereinseigentum für Feste und den Verleih dessen an Mitglieder.
Abschließend folgte der Jahresbericht des Kommandanten: Manuel Lessner rief in Erinnerung, dass das Jahr 2022 für die 36 Aktiven abermals unter dem Zeichen der Corona-Pandemie begann und der Bayernweite Katastrophenfall bis zum 11.5.2022 andauerte. Dies bedeute auch wieder Einschränkungen und erschwerte Bedingungen für den Feuerwehrdienst. Dennoch konnten die 38 Termine des Dienstplans abgehalten werden – wenn auch bis Ende März nur über Onlineschulungen. Durch strenge Hygienekonzepte konnten Übungen dann zwar eingeschränkt aber in Präsenz größtenteils planmäßig abgehalten werden. Kameradschaftliche Termine konnten ab Mai langsam wieder anlaufen.
Lehrgänge waren unter neuen Konzepten und Hygieneauflagen sowohl auf Landkreisebene als auch auf den Feuerwehrschulen wieder möglich – jedoch in der Bandbreite und der Anzahl wesentlich eingeschränkter als sonst. Der vorhandene Bedarf konnte so nicht gedeckt werden.
Auf Landkreisebene wurden die Kommandantenfortbildung durch Manuel Lessner und Markus Kilger besucht. Das MTA-Basismodul haben Julia Nürmberger und Oliver Wächter erfolgreich abgeschlossen.  Eine Schulung für Elektrofahrzeuge hat Manuel Lessner absolviert. (Gesamt: 262 Ausbildungsstunden)
Die Feuerwehr Niederlamitz wirkt aus Ausbildungsstandort der Landkreisausbildung: „MTA Basis“ mit. Hier wurden drei Lehrgänge durch je 5 Ausbilder betreut. Der Gesamtzeitaufwand dafür betrug etwa 70 Stunden.

An staatlichen Feuerwehrschulen konnte Jonas Degel erfolgreich die Lehrgänge „ Ausbilder in der Feuerwehr“ und „Ausbilder Fachteil MTA“ belegen, Manuel Lessner absolvierte die Schulung „Brandschutzunterweisung“ und Martin Fuchs konnte zwei Tage im Brandübungshaus genießen. (Gesamt: 118 Ausbildungsstunden)

Am Standort Niederlamitz selbst fanden zusätzlich 1040 Stunden Feuerwehrdienst für Ausbildung und Übung statt, dazu 272 Stunden sonstiger Feuerwehrdienst.
Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit wurde ein Instagram-Account eingerichtet. Für Öffentlichkeitsarbeit insgesamt wurden 150 stunden aufgewandt.

Der Bahnübergang wurde aufgrund von Bauarbeiten mehrmals gesperrt. Um den Brandschutz und die Hilfsfrist im Ortsteil „Niederlamitzerhammer“ (östlich der Bahnlinie) sicherzustellen wurde das Tanklöschfahrzeug (TLF) für die Dauer der Sperrungen dorthin stationiert.

Die Planungen zur Verbesserung der Parkplatzsituation konnten fortgeführt werden. Die Parkplätze vor dem Feuerwehrhaus wurden in Eigenleistung mit Unterstützung durch den Bauhof realisiert. Die Parkplätze hinter dem Gerätehaus sind für das Frühjahr 2023 geplant. Damit sind jedoch dann alle in Eigenleistung erreichbaren Verbesserungen am Standort ausgeschöpft – sehr viel Zeit und Mühe haben wir in den vergangenen 8 Jahren in den Aus- und Umbau des Feuerwehrhausen und des Gerätehauses gesteckt. Nun muss dringend mit der Planung von normgerechten Stellplätzen begonnen werden, da die Zeit bis zur notwendigen Ersatzbeschaffung des TLF und des MTW schwindet.

Das dies alles nötig ist zeigen die 36 Einsätze der Feuerwehr Niederlamitz, davon 17 im eigenen Schutzbereich und 19 in umliegenden Schutzbereichen.
Insgesamt 268 Einsatzkräfte leisteten und 412,5 Einsatzstunden in 11 Brandeinsätzen, 17 Technischen Hilfeleistungen, 1 Sicherheitswache, 6 Erkundungen sowie 1 Böswilligen Alarm.

Damit wurden von der Mannschaft der Feuerwehr Niederlamitz mehr als 2324 Stunden Feuerwehrdienst geleistet, hinzu kommen noch etwa 200 Stunden Arbeitsdienst.

Zum Ende seines Berichts dankt Manuel Lessner allen, die ihn bei seiner Tätigkeit in der Feuerwehr unterstützen. Er nennt dabei unter anderem seinen Stellvertreter, die Fachwarte und Führungsdienstgrade, die Vorstandschaft ebenso wie die gesamte Mannschaft, die Nachbarwehren und die Verantwortlichen auf Stadt- und Kreisebene.

Anschließend wurden die Beförderungen und Ehrungen vollzogen:

-Martin Fuchs wurde zur Unterstützung der Jugendwarte Matthias Wendler und Mike Hensel zum Betreuer der Jugendfeuerwehr bestellt.
 

Geehrt wurden
-Für 25 Jahre Feuerwehrdienst:
Bastian Werner, Matthias Rau-Beyer, Rico Turba und Matthias Wendler

-Für 40 Jahre Feuerwehrdienst:
Dieter Hofmann

-Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Bettina Hojer

-Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Klaus Wenisch

-Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Erwin Müller und Alfred Ruckdeschel

- Alfred Ruckdeschel wurde für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Anschließend folgten die Grußworte. Für die Stadt Kirchenlamitz sprach Stadträtin Friederike Kränzle – Bürgermeister Büttner war leider kurzfristig erkrankt. Kreisbrandmeister Jürgen Pöhlmann und die Kommandanten der Nachbarwehren Kirchenlamitz und Dörflas sprachen ebenso zur Versammlung.

Schließlich schloss Vorsitzender Gerhard Schöffel die Versammlung und die Feuerwehr lies den Abend gemütlich im TSV-Heim ausklingen.